Hallo Gartenfreunde, der Januar mag frostig und dunkel sein, doch für uns Gärtnerinnen und Gärtner ist das kein Grund, die Hände in den Schoß zu legen. Jetzt ist die perfekte Zeit, um mit der Aussaat und Anzucht für die kommende Saison zu beginnen. Auch im Siedler- und Kleingartenverein Am Seeheimer Weg e. V. freuen wir uns schon darauf, dass bald wieder alles grünt und blüht. Lass uns gemeinsam einen Blick darauf werfen, was du jetzt schon tun kannst, um deinem Garten einen Vorsprung zu verschaffen! 1. Vorbereitung ist alles Bevor du mit der Aussaat beginnst, lohnt es sich, deine Saatgutvorräte zu prüfen. Welche Sorten hast du noch da, und was möchtest du in diesem Jahr neu ausprobieren? Achte darauf, dass das Saatgut noch keimfähig ist – oft findest du ein Mindesthaltbarkeitsdatum auf den Tütchen. Hast du schon Anzuchttöpfe, Anzuchterde und ein passendes Gewächshaus oder eine Anzuchtbox parat? Falls nicht, ist jetzt die richtige Zeit, alles Nötige zu besorgen. Im Januar ist besonders wichtig, dass du auf gute Lichtverhältnisse achtest – Fensterbänke mit Südseite sind ideal, und bei Bedarf kannst du mit Pflanzenlampen nachhelfen. 2. Diese Pflanzen kannst du im Januar aussäen Trotz der Kälte gibt es eine Vielzahl an Pflanzen, die du jetzt schon in die Erde bringen kannst – vor allem, wenn du einen geschützten Platz für die Anzucht hast. Hier ein paar Ideen: Gemüse: Jetzt kannst du robuste Sorten wie Chili, Paprika, Lauch oder Sellerie aussäen. Sie brauchen eine längere Voranzucht, bevor sie ins Freiland können. Kräuter: Früh aussäen lohnt sich bei Petersilie und Schnittlauch, da sie langsam keimen. Blumen: Frühblüher wie Löwenmäulchen oder Begonien können jetzt vorgezogen werden, um im Sommer in voller Pracht zu erstrahlen. Tipp: Viele Sorten brauchen eine gleichmäßige Keimtemperatur von 20–25 Grad. Decke die Saat mit Klarsichtfolie ab oder nutze spezielle Mini-Gewächshäuser, um die nötige Wärme und Feuchtigkeit zu gewährleisten. 3. Gartenplanung leicht gemacht Während du darauf wartest, dass die ersten Keimlinge sprießen, kannst du die Zeit nutzen, um deinen Garten für das Jahr zu planen. Welche Bereiche sollen neu gestaltet werden? Möchtest du vielleicht neue Beete anlegen oder alte umgestalten? 4. Ein Tipp von mir Für die Anzucht lohnt es sich, auf Qualität zu achten. Gute Anzuchterde ist fein, nährstoffarm und locker, damit die jungen Pflanzen kräftige Wurzeln ausbilden können. Außerdem solltest du regelmäßig prüfen, ob die Erde feucht genug ist, ohne die Pflanzen zu überwässern. Geduld und Fingerspitzengefühl sind hier gefragt! Auch wenn der Januar oft grau erscheint, ist er für uns Kleingärtner ein Monat voller Vorfreude. Mit der richtigen Vorbereitung und einer Portion Enthusiasmus kannst du jetzt die Basis für eine erfolgreiche Gartensaison legen. Bis bald im Garten! Bastian
Monat: Januar 2025
Unsere neue Webseite
Schön, dass du hier bist. Bald gibt`s mehr!
