Jetzt ist die Perfekte Zeit um ein Hochbeet anzulegen. Die richtige Füllung für das Hochbeet Ein gut geschichtetes Hochbeet sorgt für eine optimale Nährstoffversorgung und eine gute Durchlüftung des Bodens. Die Schichtung von unten nach oben: Grobmaterial (Äste, Zweige) – für die Drainage und Belüftung Grobkompost (Laub, Rasenschnitt) – fördert die Zersetzung Feinkompost oder reifer Kompost – liefert wertvolle Nährstoffe Gartenerde oder Pflanzerde – sorgt für ein ideales Pflanzenwachstum Welche Pflanzen eignen sich für das Hochbeet? Frühling: Salat, Radieschen, Spinat, Kohlrabi Sommer: Tomaten, Gurken, Paprika, Zucchini Herbst/Winter: Feldsalat, Grünkohl, Lauch Fazit Ein Hochbeet bietet viele Vorteile und ist mit wenig Aufwand umsetzbar. Mit der richtigen Vorbereitung und Schichtung kannst du viele Jahre von einer reichen Ernte profitieren. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um dein eigenes Hochbeet anzulegen! Jetzt ist die perfekte Zeit, um ein Hochbeet anzulegen! Ein Hochbeet ist nicht nur eine optische Bereicherung für den Garten, sondern auch besonders praktisch: Die erhöhte Arbeitshöhe erleichtert das Gärtnern, das Wachstum der Pflanzen wird durch die Wärmeentwicklung im Inneren gefördert und Schädlinge haben es schwerer, an das Gemüse zu gelangen. Tipps für den Bau eines Hochbeets Den richtigen Standort wählenEin sonniger Platz ist ideal, da viele Gemüsesorten viel Licht benötigen. Achte darauf, dass das Hochbeet nicht direkt unter großen Bäumen steht, um Konkurrenz um Nährstoffe und Wasser zu vermeiden. Das passende Material nutzenHolz (z. B. Lärche oder Douglasie) ist ein beliebtes Material, da es natürlich aussieht und sich gut in den Garten einfügt. Alternativ können auch Stein oder Metall verwendet werden. Die Größe anpassenEine Breite von etwa 1,20 m ist ideal, da man so von beiden Seiten bequem in die Mitte greifen kann. Die Länge ist flexibel und sollte sich nach dem verfügbaren Platz richten.
